Lochen

Lochen
Stanzen

* * *

lo|chen ['lɔxn̩] <tr.; hat:
mit einem Loch, mit Löchern versehen:
die Rechnungen lochen und im Ordner abheften.

* * *

lọ|chen 〈V. tr.; hat〉 etwas \lochen
1. mit einem Loch od. Löchern versehen (zur Kontrolle, zum Entwerten), ein Loch od. Löcher in etwas knipsen
2. mit gleichmäßigen Reihen von Löchern versehen (zum leichteren Abreißen), Löcher in etwas stanzen
3. EDV; frühernach einem bestimmten Schlüssel mit Löchern versehen (zum Speichern von Daten)
● eine Karte, einen Fahrschein \lochen; einen Briefmarkenbogen \lochen; eine Lochkarte \lochen

* * *

lọ|chen <sw. V.; hat [mhd. lochen]:
1.
a) mit der Lochzange o. Ä. mit einem od. mehreren Löchern versehen:
den Gürtel l.;
den Ausweis l. (mit einem Loch versehen u. dadurch entwerten);
b) mit dem Locher, der Lochmaschine für die Ablage, das Abheften o. Ä. mit [zwei] Löchern versehen:
Belege, Rechnungen l.
2. (EDV früher) (durch Einstanzen von Löchern) Daten auf Lochkarten übertragen, festhalten.

* * *

lọ|chen <sw. V.; hat [mhd. lochen]: 1. a) mit der Lochzange o. Ä. mit einem od. mehreren Löchern versehen: den Gürtel, den Lederriemen l.; dass die wackeren, in derbe Mäntel gekleideten Schaffner ... den Ausweis nachprüften und ihn mit ihrer Zwickzange lochten (mit einem Loch versahen und dadurch entwerteten; Th. Mann, Krull 143); b) mit dem Locher, der Lochmaschine für die Ablage, das Abheften o. Ä. mit [zwei] Löchern versehen: Belege, Rechnungen l. 2. (EDV früher) (durch Einstanzen von Löchern) Daten auf Lochkarten übertragen, festhalten: Der Facit 4060 locht deshalb in Rekordzeit bis zu 150 Zeichen/s (Elektronik 11, 1971, A 23).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lochen — steht für: Lochen (Dietramszell), Ortsteil der Gemeinde Dietramszell, Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen, Bayern Lochen (Frasdorf), Ortsteil der Gemeinde Frasdorf, Landkreis Rosenheim, Bayern Lochen (Frauenneuharting), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Lochen — Lochen, Herstellung von Löchern in Blech, Leder u. dgl. durch Ausschlagen der entsprechenden Teile, wobei die gelochten Platten, Blech etc. oder die herausgestoßenen Teile benutzt werden. Zur ersten Art gehören Nietlöcher, Löcher in Platten aller …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lochen [1] — Lochen, eine thonartige, blätterige Masse, wird in Steinkohlenbergwerken gefunden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lochen [2] — Lochen, 1) Loch in einen Gegenstand machen, vgl. Durchlochung; 2) Zeichen an einen Grenzbaum machen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • lochen — ↑perforieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • lochen — V. (Aufbaustufe) etw. mit mehreren Löchern versehen Beispiel: Die Fahrkarten wurden mit einer Zange gelocht …   Extremes Deutsch

  • lochen — piken; stanzen; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; piksen; durchlöchern; durchbohren * * * lo|chen [ lɔxn̩] <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Lochen — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Lochen Wappen = Wappen at lochen.png lat deg = 48 | lat min = 2 | lat sec = 00 lon deg = 13 | lon min = 11 | lon sec = 00 Bundesland = Oberösterreich Bezirk = Braunau am Inn Höhe = 516 Fläche = 33.3 …   Wikipedia

  • Lochen — 48° 02′ 00″ N 13° 11′ 00″ E / 48.0333, 13.1833 …   Wikipédia en Français

  • Lochen (1) — 1. Lóchen, verb. reg. act. welches im Forstwesen einiger Gegenden für lachen üblich ist, mit einem Gränzzeichen bemerken. Einen Baum lochen. Ingleichen mit Gränzbäumen oder Gränzsteinen versehen. Ein Feld, einen Wald lochen. S. 1. Lachen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”